top of page

Internistische Diagnostik

Um Sie umfassend untersuchen zu können, halten wir hochwertige Geräte der neuesten Generation vor. Diese unterstützen uns bei der täglichen Arbeit und Ihrer medizinischen Versorgung.

EKG (Elektrokardiogramm)

Das Elektrokardiogramm zeichnet die elektrischen Impulse des Herzens auf der Hautoberfläche auf. Damit lassen sich Rückschlüsse auf Erkrankungen des Herzens ziehen. Unser EKG wertet 12 Kanäle aus.

Ultraschalluntersuchungen

Diese ungefährliche Untersuchung hilft Organe und Gewebe mittels Schallwellen bildlich darzustellen. Damit können beispielsweise die Leber, Nieren und Schilddrüse sowie Lymphknoten oder Hautbefunde näher untersucht werden.

Duplex-/Doppler Sonographie (z.B. Halsschlagadern)

Diese Sonderform des Ultraschalls hilft mittels Farbdopplersonographie den Blutfluss der Gefäße darzustellen. Somit können Ablagerungen frühzeitig erkannt werden. Engstellen (Stenosen) können so ebenfalls bewertet werden.

Labordiagnostik

Wir kooperieren mit einem großen Laborpartner, sodass wir nahezu alle Untersuchungen von Blut, Urin und Stuhl anbieten können.

Notfallrelevante Werte können wir zum Teil auch direkt bei uns bestimmen!

Lungenfunktionsdiagnostik

Hierbei atmen Sie durch ein Mundstück ein und aus. Das Gerät zeichnet dabei ihre Atmung auf. Dadurch können Rückschlüsse auf die Atmungsfunktion gezogen werden.

Langzeit-Blutdruckmessung

Falls es Hinweise auf eine chronische Erhöhung des Blutdrucks gibt, können wir eine Langzeitmessung durchführen. Hierbei wird der Blutdruck in der Regel alle 30 Minuten gemessen.

Langzeit-EKG

Bei Hinweisen auf Herzrhythmusstörungen, wie Herzrasen oder Herzstolpern, können wir über einen längeren Zeitraum ein EKG aufzeichnen und so auch kurz andauernde Herzrhythmusstörungen feststellen. Zudem verfügt unser Gerät über eine spezielle Analyse für die Herzratenvariabilität (HRV) und kann so Hinweise auf den körperlichen Trainingszustand und emotionalen Stress liefern.

bottom of page
def berechne_bmi(gewicht_kg, groesse_m): # BMI = Gewicht / (Größe * Größe) bmi = gewicht_kg / (groesse_m * groesse_m) return bmi def interpretiere_bmi(bmi): if bmi < 18.5: return "Untergewicht" elif 18.5 <= bmi < 25: return "Normalgewicht" elif 25 <= bmi < 30: return "Übergewicht" else: return "Fettleibigkeit (Adipositas)" # Beispielhafte Benutzereingabe gewicht = float(input("Bitte geben Sie Ihr Gewicht in kg ein: ")) groesse = float(input("Bitte geben Sie Ihre Größe in Metern ein: ")) # BMI berechnen und interpretieren ergebnis_bmi = berechne_bmi(gewicht, groesse) kategorie = interpretiere_bmi(ergebnis_bmi) print(f"Ihr BMI beträgt: {ergebnis_bmi:.2f}") print(f"Ihre Gewichtskategorie ist: {kategorie}")